Diese Seite enthält Partnerlinks. Wir erhalten eine Provision, wenn du eine Hop-on/Hop-off-Busfahrt buchst. Der Ticketpreis ändert sich dadurch nicht. Seite zuletzt aktualisiert: 11/2023.

Die folgenden Berlin Stadtrundfahrten mit Hop-on/Hop-off-Bussen sind verfügbar. Aufgrund der hohen Frequenz sind die Busse von City Circle unser leichter Favorit, aber auch der Live-Kommentar in den weißen Busse von Tempelhofer Sightseeing ist attraktiv.

  • City Circle / Gray Line
  • Ticket für 24 – 48 Std.
  • Audioguide
    1 Route inklusive
  • Route ansehen
  • alle 15-20 Minuten
  • 30,00 – 34,00 €

Du erhältst nach dem Kauf einen Voucher, der auf dem Smartphone gespeichert oder ausgedruckt werden kann. Zeige den Voucher beim Buspersonal vor, um deine Fahrkarte zu erhalten.

Hop-on/Hop-off durch Berlin lohnt sich

Wenn die Füße nicht mehr tragen, setze dich in einen Hop-on/Hop-off-Bus und fahre so weit du möchtest – ob nur zwei Stationen oder gleich die komplette Strecke. Lass dir im Sommer den Wind um die Nase wehen und die Berliner Sehenswürdigkeiten an dir vorbeiziehen. Ist es kalt und verregnet, genießt du die Stadt aus dem gewärmten Innenraum.

Solange dein Ticket gültig ist, kannst du so oft ein- und aussteigen, wie du möchtest. Sofern der Anbieter deiner Wahl mehrere Strecken bedient, kannst du sogar von einer Route zur nächsten wechseln. Über einen Audioguide oder Live-Kommentar erfährst du mehr über die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt.

Was du allerdings auch wissen solltest: Busse fahren im Stadtverkehr und können demzufolge auch im Stau stehen. Das kostet dich Zeit beim Sightseeing und es führt dazu, dass die Doppeldecker nicht immer pünktlich kommen. Aufgezeichnete Audiokommentare sind oftmals nicht sehr unterhaltsam oder sie funktionieren nicht. Die Temperatur im Bus kann zu warm oder auch zu kalt sein.

Diese Probleme gibt es bei allen Anbietern. Wenn du dich darauf einstellst, dass nicht alles perfekt sein wird und du entspannt bleibst, wirst du den meisten Spaß an einer Berliner Stadtrundfahrt haben.

Berliner Sehenswürdigkeiten vom Bus aus entdecken

Die wichtigsten Attraktionen Berlins kannst du mit Hop-on/Hop-off-Bussen erreichen:

  • Fernsehturm am Alexanderplatz
  • Checkpoint Charlie
  • Museumsinsel
  • Unter den Linden
  • Brandenburger Tor
  • Reichstag
  • Siegessäule
  • Kurfürstendamm

Zwar fährt nicht jeder Bus jede Sehenswürdigkeit an, aber auf jeder Route wirst du an vielen wichtigen Attraktionen vorbeikommen. Den Rest kannst du zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Wenn du mit einem Hop-on/Hop-off-Bus jedoch möglichst viele Highlights erleben möchtest, schau dir die angebotenen Routen vorher etwas genauer an. Wähle im Zweifel lieber ein Unternehmen, das zwei Strecken bedient.

Kombi-Tickets: Bus + Attraktion

Für manche Attraktionen sind Kombi-Tickets erhältlich, bestehend aus der Fahrkarte für den Hop-on/Hop-off-Bus und aus mindestens einer Attraktion wie den Berlin Dungeons oder Madame Tussauds. Die folgenden Kombi-Tickets sind für Berlin erhältlich:

  • 1 Tag Hop-on/Hop-off + Bootsfahrt auf der Spree (Kombi-Ticket)
  • 1 Tag Hop-on/Hop-off + Bootsfahrt auf der Spree (Kombi-Ticket)
  • 1 Tag Hop-on/Hop-off + Berlin Dungeon (Kombi-Ticket)

Unterschiede zwischen Hop-on/Hop-off-Anbietern

  • Audioguide/Live-Kommentar

    Big Bus, Strømma und City Circle bieten einen Audioguide. Das heißt, über einen Kopfhörer erhältst du Informationen zu den Sehenswürdigkeiten, die der Bus gerade anfährt. Nur in dem weißen Bus von Tempelhofer Sightseeing gibt es einen deutschsprachigen Live-Kommentar.

  • Haltestellen & Fahrpläne

    In 2021 haben die meisten Anbieter ihre Routen zusammengefasst, sodass sie nur noch auf einer Strecke durch Berlin fahren. Lediglich Big Bus und Strømma fahren noch auf zwei Routen, die zweite Strecke ist allerdings jeweils sehr kurz. Alle Busse bieten jedoch mehr als 20 Haltestellen in der Hauptstadt an.

    Die Fahrpläne unterscheiden sich in der Frequenz der Abfahrten. City Circle fährt am häufigsten, die anderen Busunternehmen fahren alle gleich häufig.

  • Gültigkeit der Tickets

    Die meisten Tickets gelten für 24 oder 48 Stunden. Big Bus bietet auch ein 72-Stunden-Ticket mit zusätzlichen Extras. Die Tempelhofer Sightseeing Tickets gelten für einen Kalendertag.

  • Ticketpreis

    Natürlich ist auch der Preis ein wesentliches Kriterium bei der Wahl des Hop-on/Hop-off-Anbieters. Vergleiche aber nicht Äpfel mit Birnen, sondern achte darauf, wie lange die Fahrkarte gültig ist, wie viele Routen enthalten sind und ggf. auch was ein Ticket für Kinder kostet.

  • Reisen mit Kindern

    Falls du mit Kindern reist, kann das Alter der Kinder ausschlaggebend für den Gesamtpreis sein. Kleinkinder unter 3 Jahren fahren immer kostenlos, aber darüber hinaus variieren die Altersgrenzen zwischen den Anbietern erheblich. So kann es sein, dass du für deine Kinder gar nichts, einen ermäßigten Preis oder aber den vollen Preis zahlen musst (Details siehe unten). City Circle ist der einzige Anbieter mit einem Audiokanal für Kinder.

Hop-on/Hop-off-Anbieter im Detail

Hinter der Marke City Circle steckt das Unternehmen Gray Line, eines der weltweit größten im Reisegeschäft. Deshalb befinden sich auf den Bussen zwei Logos: das blaue Gray-Line-Logo und das bunte City-Circle-Logo, das besser zu den gelb- und pinkfarbenen Bussen passt.

Berlin: City Circle Bus

© Mickis-Fotowelt / Shutterstock.com

Es handelt sich um Doppeldecker-Busse, die bei gutem Wetter oben geöffnet sind. Bei Regen und Kälte kann das Oberdeck geschlossen werden. Während der Fahrt wirst du über Kopfhörer mit einem aufgezeichneten Audiokommentar versorgt, der über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Fahrt informiert. Außerdem kannst du das kostenfreie WLAN an Bord nutzen.

Die Busse fahren ganzjährig auf einer Route durch Berlin.

Haltestellen & Fahrplan

Karte: 22 Haltestellen/ Hier findest du den nächsten Haltepunkt von deinem Standort.

Starthaltestelle: Kurfürstendamm

Erste Abfahrt: 10:00 Uhr

Letzte Abfahrt: 14:30 Uhr

Frequenz: alle 15-20 Minuten

Dauer der Rundfahrt: 2:30 Stunden

Haltestellen dieser Route:

  1. Kurfürstendamm
  2. KaDeWe
  3. Lützowplatz
  4. Kulturforum/Tiergarten
  5. Potsdamer Platz
  6. Checkpoint Charlie
  7. Gendarmenmarkt
  8. Rotes Rathaus
  9. Alexanderplatz
  10. Karl-Marx-Allee
  11. East Side Gallery
  12. Ostbahnhof
  13. Neptunbrunnen
  14. Dom Aquarée
  15. Lustgarten
  16. Unter den Linden/Friedrichstraße
  17. Brandenburger Tor
  18. Hauptbahnhof
  19. Siegessäule
  20. Elefantentor
  21. Schloss Charlottenburg
  22. Messegelände Funkturm

Tickets & Preise

Die online verfügbaren Tickets können sofort nach dem Kauf als Voucher ausgedruckt oder auf dem Smartphone gespeichert werden. Zeige den Voucher beim Einstieg in den Bus vor, dann erhältst du deine gültige Fahrkarte.

Reisen mit Kindern/Familie

Familienpreise gibt es nur auf der offiziellen City Circle Website. Als Familie gelten zwei Erwachsene mit bis zu drei Kindern. Unabhängig vom Familienticket gibt es vergünstigte Fahrkarten für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren. Sie kosten die Hälfte des Preises für Erwachsene. Kinder unter 7 Jahren fahren mit den City Circle Bussen kostenfrei.

Positives zu diesem Anbieter

  • Die Route ist sehr attraktiv und umfasst 22 Haltestellen.
  • Die Frequenz – alle 15 – 20 Minuten – ist für Berlin sehr hoch.
  • Die Tickets sind volle 24 bzw. 48 Stunden gültig.
  • Das Unternehmen erhält gute Kundenbewertungen bei Get Your Guide.
  • An Bord steht kostenfreies WLAN zur Verfügung.

Negatives zu diesem Anbieter

  • Die Bushaltestellen sind kaum ausgeschildert und damit schwer zu finden.

Tempelhofer Sightseeing fährt überwiegend mit weißen Bussen, an denen in großen Buchstaben STADTRUNDFAHRTEN SIGHTSEEING geschrieben steht. Es handelt sich um Doppeldecker-Busse, die bei gutem Wetter oben geöffnet sind. Bei Regen und Kälte kann das Oberdeck geschlossen werden.

Berlin: Tempelhofer Sightseeing Bus

© TK Kurikawa / Shutterstock.com

Die weißen Busse sind die einzigen mit Live-Kommentar vom Fahrer bzw. der Fahrerin. Die Mehrheit der Fahrgäste findet den Kommentar unterhaltsamer als eine Tonbandaufnahme, die es in allen anderen Bussen gibt. Aber nicht jeder mag die „Berliner Schnauze“.

Haltestellen

Tempelhofer Sightseeing fährt auf einer Route durch Berlin – diese deckt allerdings die meisten wichtigen Sehenswürdigkeiten ab.

Karte: 22 Haltestellen

Starthaltestelle: Kurfürstendamm

Erste Abfahrt: 09:45 Uhr

Letzte Abfahrt: 15:05 Uhr

Frequenz: alle 40 Minuten

Dauer der Rundfahrt: 2 Stunden

  1. Kurfürstendamm 231
  2. KaDeWe
  3. Lützowplatz
  4. Philharmonie / Kulturforum
  5. Potsdamer Platz
  6. Linkstraße, Potsdamer Platz
  7. Topografie des Terrors
  8. Checkpoint Charlie
  9. Gendarmenmarkt
  10. Alexanderplatz am Neptunbrunnen
  11. Karl-Liebknecht-Str. 5, Aquadom & Sealife
  12. Museumsinsel
  13. Humboldt-Universität
  14. Unter den Linden 36, vor dem ZDF-Hauptstadtstudio
  15. Unter den Linden 74, vor Madame Tussauds Berlin
  16. Brandenburger Tor
  17. Reichstagsgebäude
  18. Haus der Kulturen der Welt
  19. Hauptbahnhof
  20. Schloss Bellevue
  21. Bikini Haus
  22. Bahnhof Zoo

Bis zu vier Busse sind gleichzeitig unterwegs. Sie fahren morgens an unterschiedlichen Haltestellen erstmals los. Den aktuellen offiziellen Fahrplan findest du hier.

Tickets & Preise

Die online verfügbaren Tickets können sofort nach dem Kauf als Voucher ausgedruckt oder auf dem Smartphone gespeichert werden. Zeige den Voucher beim Einstieg in den Bus vor, dann erhältst du deine gültige Fahrkarte.

Der Kauf bei Get Your Guide ist bis zu 24 Stunden vor Reiseantritt kostenfrei stornierbar.

Reisen mit Kindern/Familie

Familientickets gibt es bei Tempelhofer Sightseeing nicht. Allerdings sind günstigere Tickets für Kinder von 3 bis 11 Jahren sowie von 12 – 17 Jahren verfügbar. Kinder unter 3 Jahren begleiten ihre Eltern kostenfrei.

Positives zu diesem Anbieter

  • Nur hier gibt es einen Live-Kommentar, der überwiegend als unterhaltsam empfunden wird.
  • Die Busse fahren die meisten Top-Attraktionen Berlins an.
  • Das Unternehmen erhält überdurchschnittlich gute Kundenbewertungen bei Get Your Guide.

Negatives zu diesem Anbieter

  • Vereinzelt fahren auch Busse ohne Live-Kommentar. In diesem Fall läuft ein Tonband.
  • Die letzte komplette Runde startet schon sehr früh (ca. 15 Uhr).
  • Die Busse fahren alle 30 Minuten – das ist seltener als bei anderen Anbietern.
  • Die Busse sind älter als bei anderen Anbietern.
  • Im Winter sind die Busse zwar geschlossen, aber trotzdem ziemlich kalt.
  • Die Bushaltestellen sind nicht ausgeschildert und damit schwer zu finden.

Die Firma Big Bus ist eines der größten Hop-on/Hop-off-Unternehmen der Welt, aber noch vergleichsweise neu in Berlin. Die Busse haben eine weinrote Farbe mit gelber Aufschrift. Die Doppeldecker-Busse sind bei gutem Wetter im Oberdeck geöffnet und bei schlechtem Wetter geschlossen.

Big Bus Tours Berlin

© Big Bus Tours

An Bord gibt es kostenfreies WLAN sowie einen aufgezeichneten Audiokommentar, den du dir in verschiedenen Sprachen auf Kopfhörern anhören kannst. Alle Attraktionen, Routen und Fahrpläne sind in der kostenfreien Big Bus App verfügbar (am besten vor der Fahrt herunterladen).

Haltestellen (Rote Route)

Big Bus bedient zwei Strecken in Berlin. Die Rote Route deckt die meisten Attraktionen ab.

Karte: 16 Haltestellen/ Route

Starthaltestelle: Alexanderplatz

Erste Abfahrt: 09:37 Uhr

Letzte Abfahrt: 17:36 Uhr

Frequenz: alle 20 – 30 Minuten

Dauer der Rundfahrt: 2 Stunden

  1. Alexanderplatz (Umstieg zur Blauen Route)
  2. Museumsinsel
  3. Friedrichstraße
  4. Brandenburger Tor
  5. Hauptbahnhof
  6. Haus der Kulturen der Welt
  7. Schloss Bellevue
  8. Siegessäule
  9. Ku-Damm
  10. KaDeWe
  11. Lützowplatz
  12. Potsdamer Platz
  13. Berliner Mauer
  14. Checkpoint Charlie
  15. Gendarmenmarkt
  16. Rotes Rathaus

Haltestellen (Blaue Route)

Die Blaue Route deckt den östlichen Teil der Stadt ab.

Karte: 4 Haltestellen/ Route

Starthaltestelle: Alexanderplatz

Erste Abfahrt: 10:15 Uhr

Letzte Abfahrt: 16:22 Uhr

Frequenz: alle 60 Minuten

Dauer der Rundfahrt: 40 Minuten

  1. Alexanderplatz
  2. Karl-Marx-Allee
  3. East Side Gallery
  4. Ostbahnhof

Tickets & Fahrplan

Das Classic-Ticket enthält nur die Busfahrt, das Premium-Ticket enthält zusätzlich einen 90-minütigen geführten Stadtrundgang sowie einen Gutschein für eine Currywurst bei Curry Wolf. Das Deluxe-Ticket setzt noch einen drauf und fügt von April bis Oktober eine einstündige Spreefahrt dazu. Mehr Informationen zum Stadtrundgang und zur Bootsfahrt.

Die online verfügbaren Tickets können sofort nach dem Kauf als Voucher ausgedruckt oder auf dem Smartphone gespeichert werden. Zeige den Voucher beim Einstieg in den Bus vor, dann erhältst du deine gültige Fahrkarte.

Reisen mit Kindern/Familie

Bei Big Bus gibt es auch Familientickets für zwei Erwachsene mit zwei Kindern im Alter von 5 – 15 Jahren. Die Familientickets gibt es nur auf der offiziellen Big Bus Website.

  • Familienticket Classic: 76,50 Euro
  • Familienticket Premium: 99,- Euro
  • Familienticket Deluxe:  126,- Euro

Auch ohne Familienticket erhalten Kinder im Alter von 5 – 15 Jahren ermäßigte Tickets. Kinder unter 5 Jahren fahren mit den Sightseeing-Bussen kostenfrei.

Positives zu diesem Anbieter

  • Alle Attraktionen, Routen und Fahrpläne sind in der kostenfreien Big Bus App verfügbar.
  • Die Busse fahren die meisten Top-Attraktionen Berlins an.
  • An Bord steht kostenfreies WLAN zur Verfügung.
  • Die Busse sind vergleichsweise neu.
  • Das Unternehmen erhält gute Kundenbewertungen bei Get Your Guide.
  • Bei einigen Tickets sind eine Stadtführung und teilweise eine Flussfahrt enthalten.

Negatives zu diesem Anbieter

  • Ein Umstieg zwischen den zwei Routen ist nur am Alexanderplatz möglich.
  • Die Blaue Route umfasst nur vier Haltestellen und die Busse fahren nur selten.
  • Die Haltestellen sind nicht gekennzeichnet und damit schwer zu finden.
  • Der aufgezeichnete Audiokommentar ist wenig unterhaltsam.
  • Die Busse fahren in größeren Abständen als bei anderen Anbietern.

Die Firma Strømma ist ein niederländisch-skandinavisches Unternehmen, das vor allem Bus- und Bootstouren anbietet. In Deutschland ist Strømma nur in Berlin etabliert – das aber schon seit vielen Jahren. Die Busse sind in hellgrüner Farbe und mit dem Berliner Bären als Comicfigur lackiert. Sie tragen die Aufschrift „Hop on – Hop off Sightseeing“. Die Doppeldecker-Busse sind bei gutem Wetter im Oberdeck geöffnet und bei schlechtem Wetter geschlossen.

Berlin: Strømma-Bus Hop-on/Hop-off

© Lisa-Lisa / Shutterstock.com

An Bord gibt es einen aufgezeichneten Audiokommentar, den du dir in verschiedenen Sprachen auf Kopfhörern anhören kannst. Die Busse fahren auf zwei Routen durch Berlin, wobei sie von unterschiedlicher Bedeutung sind.

Linie 1: Haltestellen & Fahrplan

Karte: 20 Haltestellen/ Route

Starthaltestelle: Alexanderplatz

Erste Abfahrt: 09:25 Uhr

Letzte Abfahrt: 15:25 Uhr

Frequenz: alle 30 Minuten

  1. Alexanderplatz/Park Inn Hotel
  2. Alexa Einkaufszentrum
  3. Rotes Rathaus
  4. Museumsinsel
  5. Unter den Linden/Friedrichstraße
  6. Brandenburger Tor
  7. Reichstag
  8. Hauptbahnhof
  9. Haus der Kulturen der Welt
  10. Schloss Bellevue
  11. Siegessäule
  12. Kurfürstendamm
  13. KaDeWe
  14. Lützowplatz
  15. Kulturforum
  16. Potsdamer Platz
  17. Mauerreste
  18. Checkpoint Charlie
  19. Gendarmenmarkt
  20. Mühlendamm

Linie 2: Haltestellen & Fahrplan

Karte: 5 Haltestellen

Starthaltestelle: Alexanderplatz

Erste Abfahrt: 10:10 Uhr

Letzte Abfahrt: 15:10 Uhr

Frequenz: alle 60 Minuten

Die zweite Linie ist deutlich kürzer und führt durch den Osten der Stadt.

  1. Alexanderplatz
  2. Alexa Einkaufszentrum
  3. Ostbahnhof
  4. Eastside Gallery
  5. Frankfurter Allee

Tickets & Preise

Die online verfügbaren Tickets können sofort nach dem Kauf als Voucher ausgedruckt oder auf dem Smartphone gespeichert werden. Zeige den Voucher beim Einstieg in den Bus vor, dann erhältst du deine gültige Fahrkarte.

Der Kauf bei Get Your Guide ist bis zu 24 Stunden vor Reiseantritt kostenfrei stornierbar.

Tipp: Die Bootsfahrt auf der Spree findet fünfmal pro Tag statt. Die Bootsfahrt muss nicht am selben Tag wie die Busfahrt stattfinden.

Reisen mit Kindern/Familie

Ein Familienticket gibt es leider nicht, aber Kinder zwischen 6 und 15 Jahren erhalten günstige Tickets zum halben Preis:

  • 24 Stunden: 17 Euro
  • 48 Stunden: 22 Euro

Kinder unter 6 Jahren fahren mit den Sightseeing-Bussen kostenfrei.

Positives zu diesem Anbieter

  • Die Busse fahren die meisten Top-Attraktionen Berlins an.
  • Das Unternehmen bedient zwei Routen durch Berlin.
  • Die Busse der Linie 1 fahren alle 30 Minuten.
  • Das Ticket gilt volle 24 bzw. 48 Stunden.
  • Die Kundenbewertungen sind gut.
  • Eine Stadtführung durch das Regierungsviertel ist inklusive (April bis Oktober).
  • Du kannst optional eine Bootsfahrt dazu buchen (April bis Oktober).

Negatives zu diesem Anbieter

  • Die Linie 2 wird nur einmal pro Stunde bedient und ist sehr kurz.
  • Die Haltestellen sind schlecht gekennzeichnet und damit schwer zu finden.
  • Der aufgezeichnete Audiokommentar ist wenig informativ.

Hop-on/Hop-off in Berlin mit Kindern

Nur bei City Circle und Big Bus gibt es Familientickets. Bei allen Hop-on/Hop-off-Anbietern gibt es jedoch ermäßigte Fahrkarten für Kinder. Kleinkinder fahren sogar kostenfrei. Die Altersgrenzen variieren jedoch von Unternehmen zu Unternehmen.

Folgende Altersgrenzen gelten für ermäßigte Tickets:

  • Tempelhofer Sightseeing: 3 – 11 Jahre und 12 – 17 Jahre
  • City Circle / Gray Line: 7 – 14 Jahre
  • Strømma: 6 – 15 Jahre
  • Big Bus: 5 – 15 Jahre

Für Eltern mit Kindern kann eine Hop-on/Hop-off-Busfahrt wesentlich teurer oder günstiger werden in Abhängigkeit davon, welchen Anbieter sie wählen. Die Wahl wiederum hängt vom Alter der Kinder ab. Als Orientierungshilfe soll die folgende Liste dienen:

  • Kinder unter 3 Jahre: bei allen Anbietern kostenfrei
  • 3 – 5 Jahre: bei City Sightseeing, City Circle kostenfrei, bei Tempelhofer und Big Bus ermäßigt
  • 6 Jahre: bei City Circle kostenfrei, alle anderen ermäßigt
  • 7 – 14 Jahre: bei allen ermäßigt
  • 15 Jahre: bei Big Bus, Strømma und Tempelhofer ermäßigt, sonst voller Preis
  • 16 – 17 Jahre: bei Tempelhofer ermäßigt, sonst voller Preis

FAQ zu Hop-on/Hop-off in Berlin

Wie funktioniert Hop-on/Hop-off in Berlin?

Wähle zunächst einen Anbieter und kaufe dein Ticket online oder im Bus. Du kannst an jeder beliebigen Haltestelle ein- oder aussteigen so oft du möchtest. Die Fahrkarte gilt für ein bis drei Tage.

Welcher Hop-on/Hop-off Anbieter ist der Beste?

Grundsätzlich ähneln sich die Stadtrundfahrten aller Anbieter. Wir favorisieren leicht Tempelhofer Sightseeing, weil es nur dort einen Live-Kommentar gibt, und City Circle, weil die Busse dieses Unternehmens am häufigsten fahren.

Was kostet eine Stadtrundfahrt in Berlin?

Der Preis für eine Stadtrundfahrt im Hop-on/Hop-off-Bus hängt vom Anbieter und der Gültigkeit des Tickets ab. Die meisten Fahrkarten kosten zwischen 25,- und 30,- Euro. Länger gültige Tickets sind etwas teurer, enthalten teilweise aber auch attraktive Extras wie Stadtführungen oder eine Bootsfahrt.

Welche Haltestellen werden angefahren?

Die meisten Anbieter fahren auf einer einzigen Route durch Berlin, mit der du allerdings alle wichtigen Sehenswürdigkeiten erreichst. Es werden jeweils ca. 20 Haltestellen angefahren.

Wie oft fahren die Hop-on/Hop-off-Busse?

Die Frequenz der Busse hängt sowohl vom Anbieter, als auch von der Saison und vom Wochentag ab. Am häufigsten fahren die Busse von City Circle (zurzeit alle 15 bis 20 Minuten). Einen Fahrplan für alle Unternehmen findest du oben auf dieser Seite.

Kontakt zu den Anbietern

Bei Fragen zu einer Stadtrundfahrt wende dich bitte an den jeweiligen Anbieter:

  • Tempelhofer Sightseeing: +49 30 752 30 61, info@tempelhofer.de
  • City Circle / Gray Line: +49 30 880 41 90, info@city-circle.de
  • Strømma Berlin: +49 30 622 019 51, berlin@stromma.com
  • Big Bus: +49 30 2360 56 56, infoberlin@bigbustours.com

Solltest du bereits ein Ticket bei Get Your Guide gekauft haben und eine Frage zu deiner Buchung haben, wende dich bitte an deren Kundenservice.

Tipp: In der Nachbarstadt Potsdam gibt es auch sehr gute Stadtrundfahrten im Hop-on/Hop-off-Bus.